Berliner Modell

Eltern-Kind-Beratung nach häuslicher Gewalt

Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. arbeitet am Berliner Modell zur Eltern-Kind-Beratung nach häuslicher Gewalt. Dieses wichtige Projekt wurde Aldona Niemczyk im Bürgerbüro vorgestellt. Es bietet Eltern und Kindern in hochbelasteten Situationen Stabilität, Sicherheit und neue Perspektiven.

Im Gespräch mit Najwa Ouss vom Projekt „Starke Frauen Berlin“ machte Niemczyk deutlich, wie bedeutsam diese Arbeit ist. Kinder, die häusliche Gewalt miterleben, tragen oft die schwerste Last – ihr Schutz muss unser gemeinsamer Auftrag sein.

Niemczyk betonte: „Gewaltschutz ist auch innere Sicherheit im Kleinen: Wer Familien schützt, schützt unsere Gesellschaft.“

Sie unterstrich, dass es eine stärkere politische Verbindlichkeit braucht, um Projekte wie das Berliner Modell langfristig abzusichern und Familien verlässlich zu unterstützen.

Das Gespräch mit Najwa Ouss war für Aldona Niemczyk nicht nur fachlich bereichernd, sondern auch persönlich bewegend. Es zeigte erneut, wie wichtig Brücken zwischen Fachpraxis und Politik sind – und wie notwendig eine klare Haltung gegen jede Form von Gewalt bleibt.

Herr Frau
Einwilligungserklärung
Datenschutzerklärung
Hiermit berechtige ich die CDU Berlin zur Nutzung der Daten im Sinn der nachfolgenden Datenschutzerklärung.*