Tag der Alleinerziehenden

Zum Internationalen Tag der Alleinerziehenden besuchte die Abgeordnete Aldona Niemczyk die Anlaufstelle für Alleinerziehende in der Seelingstraße in Charlottenburg. Die Einrichtung ist ein wichtiger Ort für Beratung, Austausch und konkrete Unterstützung – gerade für diejenigen, die häufig Mehrfachbelastungen schultern müssen.

„Alleinerziehende leisten Großartiges – oft unter schwierigsten Bedingungen. Sie übernehmen Verantwortung für ihre Kinder, stemmen den Alltag und sind gleichzeitig berufstätig. Ihre Lebensrealitäten müssen in der Politik stärker berücksichtigt werden“, erklärte Niemczyk.

Im Gespräch mit den Mitarbeiterinnen und betroffenen Eltern wurde deutlich, wo die größten Herausforderungen liegen: bezahlbarer Wohnraum, verlässliche Kinderbetreuung, flexible Arbeitszeiten und gezielte finanzielle Entlastung. Gerade in diesen Bereichen braucht es politische Weichenstellungen, damit Alleinerziehende nicht an strukturelle Grenzen stoßen.

Niemczyk betonte, dass es Aufgabe der Politik sei, bestehende Benachteiligungen abzubauen und Rahmenbedingungen zu schaffen, die Teilhabe und Chancengerechtigkeit sichern. „Alleinerziehende dürfen nicht das Gefühl haben, mit ihren Herausforderungen allein gelassen zu werden. Wir müssen dafür sorgen, dass ihre Stärke und ihr Engagement durch konkrete politische Maßnahmen unterstützt werden.“

Der Besuch in der Seelingstraße zeigte einmal mehr, wie wertvoll lokale Anlaufstellen sind – als Orte der Beratung, aber auch als Stimme für die Bedürfnisse von Alleinerziehenden, die in politischen Entscheidungen noch stärker Gewicht bekommen müssen.

Herr Frau
Einwilligungserklärung
Datenschutzerklärung
Hiermit berechtige ich die CDU Berlin zur Nutzung der Daten im Sinn der nachfolgenden Datenschutzerklärung.*